Unsere Weihnachtslieder stammen nicht nur aus Deutschland, sondern haben ihren Ursprung in unterschiedlichsten Ländern und Erdteilen. Viele Melodien waren ursprünglich Volksweisen mit ganz anderem Text oder andere kommen aus Werken großer Komponisten.

  • Lob, Ehr` und Preis (Singt Gloria) und Tochter Zion – G.F.Händel (1685-1758)
  • Guten Abend, gut`Nacht – Johannes Brahms (1833-1897)
  • Hymne an die Nacht – Ludwig v. Beethoven (1770-1827)
  • Heiligste Nacht – Joseph Haydn (1732-1809)
  • Weihnachtsstern – Antonin Dvorak (1841-1904)
  • Sanctus (Heilig ist der Herr/ deutsche Messe) – Franz Schubert (1797-1828)

Aus ehemaligen Volksliedern:

  • Fröhliche Weihnacht (England)
  • Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen (Volkslied 1866)
  • Süßer die Glocken nie klingen (Volkslied Thüringen „Seht wie die Sonne dort untergeht“)
  • O Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter (seit 1819 Weihnachtslied, eigentlich ein Liebeslied nicht erwiderter Liebe „Wie falsch ist dein Gemüte“) Anmerkung: Die Landeshymne von Maryland hat diese Melodie
  • O du fröhliche (Sizilien)

Als Kirchenlied bearbeitet von Daniel Frank (1768-1826), Schriftsteller und Begründer der Jugendsozialarbeit („Waisenvater“ in Weimar) Er widmete den 3 Hauptfesten der evang. Kirche je eine Strophe ...o du fröhliche Weihnachtszeit, ...o du fröhliche Osterzeit, ...o du fröhliche Pfingszeit. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon (Kärnten). Die 2. und 3. Strohpe fügten Ilse und Hans Naumilkat zu DDR-Zeiten hinzu.

Unser gern gehörtes „Trommellied“ entstand aus einem tschechischen Choral, kam dann als „Ohrwurm“ über Amerika zu uns und hat viel verschiedene Textfassungen.

Aus weit entfernten Ländern stammen u.a. Lasst uns fröhlich singen, Bald ist Weihnachtstag (Venezuela), Santo, santo (Argentinien)

In der jüngeren Zeit gibt es auch „Abwandlungen“ schöner Melodien:

  • Vom Schlager „Tränen lügen nicht“ (1974) wurde in Amerika die Melodie für das Weihnachtslied „When a child is born“ verwendet.
  • Ebenso diente die Melodie von „Ännchen von Tharau“ für das Weihnachtslied „Snow falls over the ground“.
  • Der Autor von „Trink, trink, Brüderlein trink“ hat sich auch in weihnachtlichen Liedern verewigt z.B. „Eine Muh, eine Mäh“.
  • Das älteste deutschsprachige Weihnachtslied stammt aus dem 11. Jahrhundert „Sys willekomen heirre kerst“.

Es ist immer nur eine kurze Zeit, in der unser Chor weihnachtliche Lieder proben und vor Publikum aufführen kann, aber die Atmosphäre ist eine der schönsten im Chorjahr.

K.K., 04.12.2023


weitere Neuigkeiten

  • "In allen guten Stunden..."

    mit dem Bundeslied eröffneten wir unsere Jahreshauptversammlung am 21.März. Erfreulich war die Teilnahme von insgesamt 40 Mitgliedern, davon 37 aktiv Singende.

    Es folgte die Ehrung von Sängerinnen mit der Silbernen Ehrennadel und zwei Neuaufnahmen in den Chor.

    Weiterlesen: "In allen guten Stunden..."

  • Jubiläumsjahr 2025 – 130 Jahre Volkschor Schipkau

    Der Chorgesang in der Gemeinde Schipkau hat nun eine 130jährige Tradition. Im Jahre 1895 entstand im damaligen Zschipkau eine Sangesbewegung, die sich dank des Willens der verschiedenen Chorgenerationen bis in die heutige Zeit fortsetzte.

    Weiterlesen: Jubiläumsjahr 2025 – 130 Jahre Volkschor Schipkau

  • Wenn ein Jahr zu Ende geht...

    ...wird meist Bilanz gezogen. Was war erfreulich, was weniger gut? Was könnte besser werden?

    Für unsere Chorgemeinschaft war es ein ereignisreiches Jahr. Beginnend mit dem Jahresauftakt am 11. Januar und der ersten Probe eine Woche danach. Die Schipkauer Ortsvorsteherin lud am 13. Januar zum Neujahrsempfang ein. Sie informierte über die Entwicklung des Ortes und Aktivitäten der Vereine, wobei der Volkschor lobend genannt wurde.

    Weiterlesen: Wenn ein Jahr zu Ende geht...

  • ANSCHRIFT

    Volkschor Schipkau e.V.

    Reinhard Hermann

    Ruhlander Str. 9

    01993 Schipkau

  • KONTAKT

    Telefon: 035754 - 9479

    eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • PROBENZEIT

    Donnerstags 19:00 bis 21:00 Uhr

    im Bürgerhaus Schipkau (Hauptstraße 1 in Schipkau)